
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Was ist CBG (Cannabigerol)?
Cannabigerol, kurz CBG, ist eines der faszinierendsten Cannabinoide der Hanfpflanze – und das aus gutem Grund: Es ist das Mutter-Cannabinoid, aus dem alle anderen Cannabinoide entstehen. Während die meisten Menschen CBD und THC kennen, ist CBG noch relativ unbekannt, obwohl es einzigartige therapeutische Eigenschaften besitzt, die es von anderen Cannabinoiden unterscheiden.
CBG ist nicht-psychoaktiv, macht also nicht “high”, und ist in Deutschland vollständig legal. In den letzten Jahren hat die Forschung zunehmend das therapeutische Potenzial von CBG erkannt, insbesondere bei Erkrankungen, bei denen andere Cannabinoide weniger effektiv sind.
Warum wird CBG als Mutter-Cannabinoid bezeichnet?
Die Bezeichnung “Mutter-Cannabinoid” ist wissenschaftlich begründet: In der jungen Cannabispflanze liegt zunächst Cannabigerolsäure (CBGA) vor – die saure Vorstufe von CBG. Während die Pflanze reift und bestimmten Bedingungen (Licht, Wärme, Enzyme) ausgesetzt wird, wandelt sich CBGA in andere Cannabinoid-Säuren um:
- THCA (Tetrahydrocannabinolsäure) → wird zu THC
- CBDA (Cannabidiolsäure) → wird zu CBD
- CBCA (Cannabichromensäure) → wird zu CBC
Am Ende der Blütezeit ist nur noch eine geringe Menge CBGA übrig, die zu CBG wird – meist weniger als 1% in ausgewachsenen Pflanzen. Deshalb war CBG lange Zeit schwer und teuer zu gewinnen.
Die Entdeckung und Entwicklung von CBG
CBG wurde bereits 1964 vom israelischen Wissenschaftler Yechiel Gaoni isoliert – etwa zur gleichen Zeit, als auch die Struktur von THC und CBD entschlüsselt wurde. Doch während CBD einen enormen Popularitätsschub erlebte, blieb CBG lange im Schatten.
Erst in den letzten Jahren, mit dem Wachstum der Cannabinoid-Industrie und verbesserter Extraktionstechnologie, wurde CBG für Verbraucher zugänglich. Züchter entwickelten spezielle CBG-reiche Hanfsorten, die früh geerntet werden, um höhere CBG-Konzentrationen zu erhalten.
Heute ist CBG als “das nächste große Cannabinoid” bekannt und wird zunehmend für seine einzigartigen Eigenschaften geschätzt, die sich von CBD und anderen Cannabinoiden unterscheiden.
Wie wirkt CBG im Körper?
CBG interagiert mit dem Endocannabinoid-System (ECS), einem komplexen Netzwerk von Rezeptoren, Enzymen und körpereigenen Cannabinoiden, das nahezu alle physiologischen Prozesse reguliert – von Schmerzwahrnehmung über Stimmung bis hin zu Immunfunktion.
CBGs einzigartiger Wirkungsmechanismus
Im Gegensatz zu CBD, das hauptsächlich indirekt auf das ECS wirkt, bindet CBG direkt an CB1- und CB2-Rezeptoren – wenn auch mit geringerer Affinität als THC:
CB1-Rezeptoren (Gehirn und Nervensystem):
- Regulieren Schmerzempfinden, Stimmung und Appetit
- CBG bindet an diese Rezeptoren ohne psychoaktive Wirkung
- Kann die Wirkung von THC modulieren (potenziell antagonistisch)
CB2-Rezeptoren (Immunsystem und peripheres Gewebe):
- Steuern Entzündungsreaktionen und Immunantworten
- CBG zeigt hier besonders starke Aktivität
- Erklärt entzündungshemmende und immunmodulierende Effekte
Interaktion mit weiteren Rezeptoren:
- Alpha-2-Adrenozeptoren: Beteiligt an Blutdruckregulation und Muskelentspannung
- 5-HT1A-Rezeptoren (Serotonin): Erklärt potenziell stimmungsaufhellende Wirkung
- TRPM8-Kanäle: Beteiligt an Schmerzempfindung und Temperaturwahrnehmung
Wissenschaftlich belegte Wirkungen von CBG
Die Forschung zu CBG steckt noch in den Anfängen, aber bisherige Studien zeigen vielversprechende Eigenschaften:
Antibakterielle Wirkung: Eine Studie von 2020 zeigte, dass CBG gegen multiresistente Bakterienstämme (MRSA) wirksam ist – sogar stärker als herkömmliche Antibiotika in bestimmten Tests. CBG könnte bei der Bekämpfung antibiotikaresistenter Infektionen eine Rolle spielen.
Neuroprotektive Eigenschaften: Tierversuche deuten darauf hin, dass CBG Nervenzellen schützt und das Fortschreiten neurodegenerativer Erkrankungen wie Huntington-Krankheit verlangsamen könnte. Es reduziert oxidativen Stress und Entzündungen im Gehirn.
Entzündungshemmung: CBG zeigt starke entzündungshemmende Effekte, besonders bei entzündlichen Darmerkrankungen. Studien mit Mäusen zeigten, dass CBG Colitis-Symptome reduziert und die Darmgesundheit fördert.
Augendrucksenkung: CBG kann den Augeninnendruck senken – eine wichtige Eigenschaft bei der Behandlung von Glaukom (Grüner Star). Es erhöht den Abfluss von Kammerwasser und könnte das Sehvermögen schützen.
Appetitanregung: Im Gegensatz zu CBD, das oft appetitzügelnd wirkt, kann CBG den Appetit anregen – ohne die psychoaktiven Effekte von THC. Dies könnte bei Appetitlosigkeit oder Gewichtsverlust hilfreich sein.
Blasenfunktion: Studien zeigen, dass CBG die besten Ergebnisse aller getesteten Cannabinoide bei Blasenfunktionsstörungen hatte. Es könnte bei überaktiver Blase oder Inkontinenz unterstützend wirken.
CBG Wirkung – Was können Sie erwarten?
Die Wirkung von CBG ist subtil und unterscheidet sich von der beruhigenden Wirkung von CBD oder der psychoaktiven Wirkung von THC. Nutzer beschreiben CBG oft als fokussierend, klärend und energetisierend – ohne Nervosität oder Überstimulation.
Typische Effekte bei CBG-Einnahme
Geistige Klarheit und Fokus: Viele Nutzer berichten von verbesserter Konzentration und mentaler Klarheit – ähnlich wie nach einer Tasse grünem Tee, aber ohne Koffein. CBG scheint den “Nebel” zu lichten, ohne aufputschend zu wirken.
Leichte Stimmungsaufhellung: CBG kann eine milde euphorisierende Wirkung haben – nicht so stark wie THC, aber spürbar positiv. Einige beschreiben es als “sanftes Wohlgefühl” oder “innere Ausgeglichenheit”.
Körperliche Entspannung ohne Sedierung: Während CBD oft müde macht, entspannt CBG den Körper, ohne schläfrig zu machen. Es ist ideal für den Einsatz am Tag, wenn Sie entspannt, aber produktiv bleiben wollen.
Reduzierte Entzündungen: Bei chronischen Entzündungen berichten Nutzer von spürbarer Linderung, oft nach mehreren Tagen regelmäßiger Einnahme.
Verbesserte Darmfunktion: Menschen mit Reizdarmsyndrom oder entzündlichen Darmerkrankungen berichten von weniger Krämpfen, reduzierten Entzündungen und verbessertem Wohlbefinden.
Appetitanregung: CBG kann den Appetit sanft anregen – hilfreich für Menschen, die unter Appetitlosigkeit leiden, ohne die intensive “Munchies”-Wirkung von THC.
Wirkungseintritt und Wirkdauer
Die Wirkung von CBG hängt von der Einnahmeform ab:
| Konsumform | Wirkungseintritt | Peak-Wirkung | Wirkdauer | Bioverfügbarkeit |
|---|---|---|---|---|
| Sublingual (Öl) | 15-30 Min. | 1-2 Std. | 4-6 Std. | 20-30% |
| Oral (Kapseln) | 30-90 Min. | 2-3 Std. | 6-8 Std. | 6-15% |
| Inhalation (Vape) | 2-10 Min. | 30 Min. | 2-4 Std. | 30-50% |
| Topisch (Creme) | 15-45 Min. | 1-2 Std. | Lokal, 2-4 Std. | Variabel |
Wichtig: Wie bei CBD entwickelt sich die volle Wirkung oft erst nach mehreren Tagen regelmäßiger Einnahme. Geben Sie CBG mindestens eine Woche Zeit.
Was CBG nicht bewirkt
Um realistische Erwartungen zu setzen:
❌ CBG macht nicht “high” oder verändert das Bewusstsein ❌ CBG ist kein Ersatz für Antibiotika bei schweren Infektionen ❌ CBG wirkt nicht sofort und dramatisch ❌ CBG heilt keine Krankheiten – es unterstützt körpereigene Prozesse ❌ CBG wirkt nicht bei jedem gleich stark
CBG vs. CBD – Die wichtigsten Unterschiede
CBG und CBD werden oft verwechselt oder gleichgesetzt, aber sie haben unterschiedliche Wirkprofile:
Wirkmechanismus
CBG:
- Bindet direkt an CB1- und CB2-Rezeptoren
- Aktiviert Rezeptoren als partieller Agonist
- Wirkt auf Alpha-2-Adrenozeptoren
CBD:
- Moduliert Rezeptoren indirekt
- Blockiert teilweise CB1-Rezeptoren
- Hemmt Abbau von Endocannabinoiden
Wirkungsspektrum
CBG ist stärker bei:
- Bakteriellen Infektionen (antibakterielle Wirkung)
- Glaukom (Augendrucksenkung)
- Blasenproblemen
- Appetitlosigkeit (appetitanregend)
- Neurodegenerativen Erkrankungen
CBD ist stärker bei:
- Angststörungen (anxiolytische Wirkung)
- Epilepsie (krampflösend)
- Chronischen Schmerzen
- Schlafstörungen (sedierend)
Subjektives Erleben
CBG:
- Fokussierend und klärend
- Energetisierend
- Leicht stimmungsaufhellend
- Tagsüber ideal
CBD:
- Beruhigend und entspannend
- Oft sedierend
- Angstlösend
- Abends ideal
Verfügbarkeit und Preis
CBG:
- Seltener und teurer
- Schwieriger zu extrahieren (geringe Konzentration in Pflanzen)
- Weniger Produktauswahl
- Typisch: 50-100€ für 10ml 5% Öl
CBD:
- Weit verbreitet und günstiger
- Einfach zu produzieren
- Große Produktvielfalt
- Typisch: 25-40€ für 10ml 5% Öl
Können CBG und CBD kombiniert werden?
Ja – und das wird sogar empfohlen! CBG und CBD ergänzen sich hervorragend durch den Entourage-Effekt. Viele Anwender berichten, dass die Kombination stärker und ausgewogener wirkt als jedes Cannabinoid allein.
Typische Verhältnisse:
- 2:1 CBD:CBG – für allgemeines Wohlbefinden
- 1:1 CBD:CBG – ausgewogene Wirkung
- 1:2 CBD:CBG – fokussierter, weniger sedierend
CBG Anwendungsgebiete – Wofür wird es genutzt?
CBG wird für eine Vielzahl von Beschwerden eingesetzt. Hier die vielversprechendsten Anwendungsgebiete:
Entzündliche Darmerkrankungen (IBD)
CBG zeigt besonders starke Wirkung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Studien belegen:
- Reduzierung von Darmentzündungen
- Verminderung von Bauchkrämpfen
- Förderung der Darmheilung
- Verbesserung der Lebensqualität
Typische Dosierung: 25-50mg täglich, idealerweise in Kombination mit CBD
Glaukom (Grüner Star)
CBG kann den Augeninnendruck senken und damit das Fortschreiten von Glaukom verlangsamen. Es erhöht den Abfluss von Kammerwasser und schützt Nervenzellen.
Typische Dosierung: 20-40mg täglich, evtl. topische Anwendung (noch in Entwicklung)
Bakterielle Infektionen
Die antibakteriellen Eigenschaften von CBG sind beeindruckend – es wirkt sogar gegen MRSA (multiresistente Staphylokokken). CBG könnte die Zukunft der Infektionsbekämpfung mitgestalten.
Anwendung: Unterstützend bei Hautinfektionen, möglicherweise bei systemischen Infektionen (Forschung läuft)
Blasenfunktionsstörungen
CBG zeigt vielversprechende Ergebnisse bei:
- Überaktiver Blase
- Harninkontinenz
- Interstitieller Zystitis
Typische Dosierung: 20-40mg täglich
Neurodegenerative Erkrankungen
Obwohl noch in frühen Forschungsphasen, zeigt CBG neuroprotektive Effekte bei:
- Huntington-Krankheit: Verzögerung des Krankheitsfortschritts in Tiermodellen
- Parkinson: Reduzierung von Entzündungen im Gehirn
- Alzheimer: Schutz vor oxidativem Stress
Wichtig: Bei schweren neurologischen Erkrankungen nur unter ärztlicher Aufsicht!
Hauterkrankungen
Topisches CBG wird eingesetzt bei:
- Psoriasis (Schuppenflechte)
- Akne (antibakterielle Wirkung)
- Ekzemen
- Entzündlichen Hautproblemen
Anwendung: CBG-Cremes oder -Öle direkt auf betroffene Stellen
Appetitlosigkeit
CBG kann den Appetit sanft anregen bei:
- Krebstherapie-bedingter Appetitlosigkeit
- Essstörungen (unterstützend)
- Altersbedingter Appetitlosigkeit
Typische Dosierung: 15-30mg vor den Mahlzeiten
Stimmungsstörungen
CBG kann unterstützend wirken bei:
- Leichten Depressionen
- Stimmungsschwankungen
- Energielosigkeit
Typische Dosierung: 20-40mg täglich
Ist CBG in Deutschland legal?
Die gute Nachricht: Ja, CBG ist in Deutschland vollständig legal – unter denselben Bedingungen wie CBD.
Rechtliche Grundlage
Betäubungsmittelgesetz (BtMG): CBG ist nicht im Betäubungsmittelgesetz gelistet und unterliegt keiner Verschreibungspflicht. Es kann frei verkauft und konsumiert werden.
EU-Verordnung zu Nutzhanf: CBG-Produkte müssen aus EU-zertifiziertem Nutzhanf mit weniger als 0,2% THC gewonnen werden.
Arzneimittelgesetz (AMG): CBG-Produkte dürfen nicht als Arzneimittel beworben werden (keine Heilversprechen). Sie werden als Nahrungsergänzungsmittel oder Kosmetika verkauft.
Voraussetzungen für legale CBG-Produkte
✅ THC-Gehalt unter 0,2% ✅ Aus EU-zertifiziertem Nutzhanf ✅ Keine Heilversprechen ✅ Ordnungsgemäße Kennzeichnung ✅ Qualitätsstandards eingehalten
CBG und Autofahren
CBG beeinträchtigt die Fahrtüchtigkeit nicht. Es ist nicht-psychoaktiv und verursacht keine berauschende Wirkung. Der Konsum vor dem Autofahren ist unbedenklich.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass Ihr CBG-Produkt garantiert unter 0,2% THC enthält.
Drogentests und CBG
Standard-Drogentests suchen nach THC-Metaboliten, nicht nach CBG. Reines CBG wird bei Drogentests nicht nachgewiesen.
Allerdings können CBG-Produkte Spuren von THC enthalten. Bei minderwertigen Produkten könnte theoretisch ein positiver Test resultieren.
CBG Dosierung – Wie viel sollten Sie nehmen?
Die optimale CBG-Dosierung ist individuell und hängt von Körpergewicht, Stoffwechsel, Beschwerden und individueller Sensibilität ab. Generell gilt: CBG wird niedriger dosiert als CBD, da es potenter wirkt.
Allgemeine Dosierungsrichtlinien
Mikrodosierung (10-20mg pro Tag):
- Für: Allgemeines Wohlbefinden, Prävention, leichte Beschwerden
- Geeignet für: Einsteiger, gesundheitsbewusste Menschen
Standarddosierung (25-50mg pro Tag):
- Für: Entzündungen, Darmprobleme, leichte bis moderate Beschwerden
- Geeignet für: Die meisten Anwender mit spezifischen Zielen
Hochdosierung (50-100mg+ pro Tag):
- Für: Chronische Erkrankungen, schwere Entzündungen, neurologische Probleme
- Geeignet für: Erfahrene Nutzer, unter ärztlicher Aufsicht
Dosierung nach Körpergewicht
Eine Faustregel ist 0,3-0,7mg CBG pro Kilogramm Körpergewicht:
| Körpergewicht | Niedrige Dosis | Mittlere Dosis | Hohe Dosis |
|---|---|---|---|
| 50 kg | 15-20 mg | 25-35 mg | 40-60 mg |
| 70 kg | 20-30 mg | 35-50 mg | 50-80 mg |
| 90 kg | 25-40 mg | 45-65 mg | 65-100 mg |
Die “Start low, go slow”-Methode
Die sicherste Herangehensweise:
Tag 1-3: Beginnen Sie mit 10-15mg CBG pro Tag Tag 4-7: Erhöhen Sie auf 20-25mg, falls keine ausreichende Wirkung Tag 8-14: Steigern Sie auf 30-40mg, falls weiterhin nötig Ab Tag 15: Finden Sie Ihre individuelle Erhaltungsdosis
Wichtig: Geben Sie jeder Dosisstufe mindestens 3-5 Tage Zeit. CBG wirkt oft erst nach mehreren Tagen optimal.
Dosierung nach Anwendungsgebiet
Entzündliche Darmerkrankungen:
- 30-60mg täglich, aufgeteilt in 2 Dosen (morgens/abends)
Glaukom:
- 20-40mg täglich
Bakterielle Infektionen (unterstützend):
- 30-50mg täglich
Blasenprobleme:
- 20-40mg täglich
Neurodegenerative Erkrankungen:
- 40-80mg täglich (unter ärztlicher Aufsicht)
Stimmungsverbesserung:
- 15-30mg täglich, morgens
Appetitanregung:
- 15-25mg, 30 Min. vor den Mahlzeiten
Kann man CBG überdosieren?
CBG hat eine sehr hohe Sicherheitstoleranz. Eine gefährliche Überdosis ist praktisch unmöglich. Bei sehr hohen Dosen können auftreten:
- Müdigkeit
- Leichter Schwindel
- Verdauungsstörungen
Diese Effekte sind unangenehm, aber nicht gefährlich und klingen schnell ab.
CBG Öl – Die beliebteste Darreichungsform
CBG-Öle sind die praktischste und verbreitetste Produktform. Sie ermöglichen eine einfache, präzise Dosierung.
Wie wird CBG-Öl hergestellt?
1. Anbau CBG-reicher Hanfsorten: Spezielle Hanfsorten mit hohem CBG-Gehalt werden früh geerntet, bevor CBGA in andere Cannabinoide umgewandelt wird.
2. Extraktion:
- CO₂-Extraktion: Schonend, rein, keine Lösungsmittelrückstände (Goldstandard)
- Ethanolextraktion: Effizient, aber kann Chlorophyll mitextrahieren
3. Trägeröl: CBG-Extrakt wird in Trägeröl gelöst:
- MCT-Öl (aus Kokos): Geschmacksneutral, hohe Bioverfügbarkeit
- Hanfsamenöl: Natürlicher Geschmack, zusätzliche Nährstoffe
- Olivenöl: Mild, traditionell
Vollspektrum vs. Isolat
Vollspektrum-CBG:
- Enthält CBG plus andere Cannabinoide (CBD, CBC, Spuren THC geringer als 0,2%)
- Entourage-Effekt: Wirkstoffe verstärken sich gegenseitig
- Beste therapeutische Wirkung
- Empfohlen für: Meiste Anwender
CBG-Isolat:
- Reines CBG (90%+), keine anderen Cannabinoide
- 0% THC
- Kein Geschmack
- Empfohlen für: Personen, die Drogentests befürchten
CBG-Öl richtig anwenden
Sublinguale Einnahme (unter der Zunge):
- Pipette mit gewünschter Dosis füllen
- Tropfen unter die Zunge geben
- 60-90 Sekunden halten, nicht schlucken
- Danach schlucken
- 15 Minuten nichts essen oder trinken
Vorteile: Beste Bioverfügbarkeit, schneller Wirkungseintritt
CBG-Öl Konzentrationen verstehen
CBG-Öle gibt es in verschiedenen Stärken:
| Konzentration | CBG pro Flasche (10ml) | CBG pro Tropfen (ca.) | Geeignet für |
|---|---|---|---|
| 2,5% CBG | 250mg | 1,25mg | Einsteiger, Mikrodosierung |
| 5% CBG | 500mg | 2,5mg | Einsteiger bis Fortgeschrittene |
| 10% CBG | 1000mg | 5mg | Standarddosierung |
| 15%+ CBG | 1500mg+ | 7,5mg+ | Erfahrene Nutzer, Hochdosierung |
Tipp: 5-10% Konzentration ist für die meisten Anwender optimal.
CBG kaufen – Worauf Sie achten sollten
Da CBG teurer und seltener ist als CBD, ist Qualitätskontrolle besonders wichtig.
Qualitätskriterien für CBG-Produkte
1. Unabhängige Laboranalysen (COA)
Seriöse Hersteller lassen jede Charge von Drittlaboren testen:
✅ Tatsächlicher CBG-Gehalt (sollte Etikett entsprechen) ✅ THC-Gehalt (muss geringer als 0,2% sein) ✅ Keine Schwermetalle ✅ Keine Pestizide oder Herbizide ✅ Keine Lösungsmittelrückstände ✅ Mikrobiologische Reinheit
Warnsignal: Kein COA verfügbar = nicht kaufen!
2. Herkunft und Anbau
- EU-zertifizierter Nutzhanf
- Biologischer Anbau (ohne Pestizide)
- Transparente Herkunftsangabe
3. Extraktionsmethode
Bevorzugen Sie CO₂-Extraktion – sauber, effizient, keine Rückstände.
4. Vollständige Produktinformationen
- Genaue mg-Angaben
- Zutatenliste
- Dosierungsempfehlungen
- Haltbarkeit und Lagerung
- Kontaktdaten und Impressum
5. Realistische Versprechen
Seriöse Anbieter: ✅ Machen keine übertriebenen Heilversprechen ✅ Informieren transparent über Wirkung und Grenzen ✅ Bieten Geld-zurück-Garantie
Warnsignale unseriöser Anbieter
🚩 Keine oder gefälschte Laborberichte 🚩 “Heilt alle Krankheiten”-Versprechen 🚩 Extrem niedrige Preise (CBG ist teuer in der Produktion) 🚩 Kein Impressum oder Kontakt 🚩 Keine Rückgabemöglichkeit 🚩 Schlechte oder keine Kundenbewertungen
Wo kann man CBG kaufen?
Online-Shops:
- Größte Auswahl
- Einfacher Preisvergleich
- Diskrete Lieferung
- Tipp: Nur bei Shops mit vollständigen Laboranalysen
Apotheken:
- Höchste Qualitätsstandards
- Professionelle Beratung
- Nachteil: Oft teurer, kleinere Auswahl
Spezialisierte CBD/CBG-Shops:
- Fachkundige Beratung
- Breites Sortiment
- Möglichkeit zum Testen
Preis-Leistungs-Verhältnis
CBG ist 2-4x teurer als CBD. Typische Preise für 10ml CBG-Öl:
- 2,5% CBG (250mg): 40-60€
- 5% CBG (500mg): 60-90€
- 10% CBG (1000mg): 100-140€
Rechenformel für Preisvergleich: Preis ÷ CBG-Gehalt in mg = Preis pro mg CBG
Guter Richtwert: 0,08-0,15€ pro mg CBG ist fair
CBG Nebenwirkungen und Sicherheit
CBG gilt als sehr sicher und gut verträglich. Bisher gibt es keine Berichte über schwere Nebenwirkungen.
Mögliche Nebenwirkungen
Bei normalen Dosierungen treten Nebenwirkungen selten auf. Bei höheren Dosen können auftreten:
Häufig (aber mild):
- Mundtrockenheit
- Leichte Müdigkeit
- Appetitveränderungen (Steigerung)
Selten:
- Leichter Schwindel
- Kopfschmerzen
- Verdauungsstörungen
Wechselwirkungen mit Medikamenten
CBG wird wie CBD von Cytochrom-P450-Enzymen verstoffwechselt und kann Wechselwirkungen mit Medikamenten haben.
Vorsicht bei:
- Blutverdünnern (Warfarin)
- Beruhigungsmitteln
- Immunsuppressiva
Wichtig: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie regelmäßig Medikamente nehmen.
Wer sollte CBG nicht verwenden?
Absolute Kontraindikationen:
- Schwangere und Stillende
- Allergien gegen Cannabis
Relative Kontraindikationen:
- Niedriger Blutdruck (CBG kann Blutdruck senken)
- Starke Medikamenteneinnahme (ärztliche Rücksprache)
CBG Erfahrungsberichte – Was sagen Anwender?
Bei entzündlichen Darmerkrankungen: “Seit ich CBG nehme, sind meine Colitis-Symptome deutlich besser. Weniger Krämpfe, weniger Entzündungen. Endlich wieder Lebensqualität!”
Bei Glaukom: “Mein Augeninnendruck ist seit der CBG-Einnahme stabiler. Eine tolle Ergänzung zu meiner Standardtherapie.”
Bei Konzentration und Fokus: “CBG ist mein Geheimtipp für produktive Tage. Ich bin fokussiert, klar im Kopf und entspannt – ohne die Müdigkeit von CBD.”
Bei Appetitlosigkeit: “Nach der Chemotherapie hatte ich null Appetit. CBG hat mir geholfen, wieder zu essen – sanft und ohne Nebenwirkungen.”
Wichtigste Erkenntnisse
- CBG wirkt fokussierend, nicht sedierend
- Kombination mit CBD oft effektiver als CBG allein
- Qualität ist entscheidend – billiges CBG wirkt kaum
- Geduld ist wichtig – Wirkung entwickelt sich über Tage
Häufig gestellte Fragen zu CBG
Kann CBG mit CBD kombiniert werden? Ja, absolut! CBG und CBD ergänzen sich perfekt. Viele Anwender berichten, dass die Kombination (z.B. 1:1 oder 2:1 CBD:CBG) stärker und ausgewogener wirkt als jedes Cannabinoid allein.
Macht CBG high? Nein, CBG ist nicht-psychoaktiv und verursacht keinen Rausch. Es macht nicht “high” und verändert das Bewusstsein nicht.
Ist CBG stärker als CBD? CBG ist nicht generell “stärker”, sondern wirkt anders. Es bindet direkter an Rezeptoren und hat einzigartige Eigenschaften (z.B. antibakteriell, augendrucksenkend), die CBD nicht hat.
Wie lange ist CBG haltbar? Ungeöffnet und kühl gelagert etwa 12-24 Monate. Nach Öffnung innerhalb von 6 Monaten verbrauchen. Dunkel und kühl lagern.
Warum ist CBG so teuer? CBG kommt nur in geringen Mengen in Hanfpflanzen vor (meist geringer als 1%). Die Extraktion ist aufwendig und erfordert spezielle Sorten und frühe Ernte. Daher ist die Produktion 2-4x teurer als bei CBD.
Fazit: Ist CBG das Richtige für Sie?
CBG ist ein faszinierendes Cannabinoid mit einzigartigen Eigenschaften, die sich deutlich von CBD und anderen Cannabinoiden unterscheiden. Es bietet eine fokussierende, klärende Wirkung und zeigt besondere Stärken bei Darmerkrankungen, Glaukom, bakteriellen Infektionen und Blasenproblemen.
CBG ist ideal für:
✅ Menschen mit entzündlichen Darmerkrankungen ✅ Personen mit Glaukom (unterstützend) ✅ Anwender, die tagsüber fokussiert und klar bleiben wollen ✅ Menschen mit Appetitlosigkeit ✅ Alle, die von der sedierenden Wirkung von CBD genervt sind ✅ Fortgeschrittene Cannabinoid-Nutzer, die neue Optionen suchen
CBG ist weniger geeignet für:
❌ Personen mit sehr kleinem Budget (CBG ist teuer) ❌ Menschen, die starke Sedierung oder Angstlösung suchen (CBD ist besser) ❌ Schwangere, Stillende ❌ Anwender, die keine Geduld haben (Wirkung entwickelt sich über Tage)
Unsere abschließende Empfehlung:
CBG ist eine hervorragende Ergänzung zur CBD-Palette – besonders in Kombination mit CBD für den Entourage-Effekt. Wenn Sie nach einem fokussierenden, nicht-sedierenden Cannabinoid suchen oder spezifische Beschwerden wie Darmprobleme haben, ist CBG eine erstklassige Wahl.
Die wichtigsten Tipps für den Einstieg:
- Beginnen Sie mit 10-15mg CBG täglich
- Kaufen Sie nur bei Anbietern mit vollständigen Laboranalysen
- Erwägen Sie eine Kombination mit CBD (z.B. 1:1)
- Geben Sie CBG mindestens eine Woche Zeit
- Passen Sie die Dosis schrittweise an
- Sprechen Sie bei Medikamenteneinnahme mit Ihrem Arzt
CBG ist nicht ohne Grund als “das nächste große Cannabinoid” bekannt. Seine einzigartigen Eigenschaften machen es zu einer wertvollen Ergänzung für alle, die das volle Potenzial der Cannabinoid-Familie nutzen möchten.
Weitere lesenswerte Artikel:
Ähnliche Artikel
HHC-O (HHC-Acetat) – Wirkung, Legalität und Unterschiede zu HHC
HHC-O ist eine acetylierte Form von HHC mit deutlich stärkerer Wirkung. Erfahren Sie alles über HHC-Acetat: Wirkungsweise, Potenz, rechtliche Situation in Deutschland und wichtige Sicherheitshinweise.
Cannabinoide erklärt – Wirkung, Endocannabinoid-System und Arten
Was sind Cannabinoide und wie wirken sie im Körper? Verstehen Sie das Endocannabinoid-System, die verschiedenen Cannabinoid-Arten und ihre Wirkungsweise – wissenschaftlich fundiert erklärt.
THCV (Tetrahydrocannabivarin) – Wirkung, Legalität und Dosierung 2025
THCV ist das energetisierende Cannabinoid mit appetitzügelnder Wirkung. Erfahren Sie alles über Wirkung, rechtliche Lage in Deutschland und richtige Dosierung.